Pharisäer

Pharisäer

* * *

Pha|ri|sä|er 〈m. 3
1. Angehöriger der führenden altjüdischen religiös-politischen Partei seit dem 2. Jh. v. Chr., die sich sehr streng an das mosaische Gesetz hielt, Gegner der Sadduzäer
2. 〈fig.〉
2.1 〈abwertend〉 selbstgerechter, engstirniger Mensch
2.2 heißes Kaffeegetränk mit Rum u. einer Haube aus Schlagsahne
[<lat. Pharisaeus <grch. Pharisaios <aram. perishaiya „abgesondert“]

* * *

Pha|ri|sä|er, der; -s, - [spätlat. Pharisaeus < griech. Pharisaĩos < aram. pĕrûšîm (Pl.), eigtl. = die Abgesonderten]:
1. Angehöriger einer altjüdischen, die religiösen Gesetze streng einhaltenden Bewegung.
2. [nach Luk. 18, 10 ff.] (geh. abwertend) selbstgerechter Mensch; Heuchler:
so ein P.!
3. [das Getränk soll den Anschein erwecken, man trinke keinen Alkohol, sondern nur Kaffee] heißer Kaffee mit Rum u. geschlagener Sahne.

* * *

Pharisäer
 
[von hebräisch ha-perûschîm »die Abgesonderten«],
 
 1) Judentum: religiöse, politisch aktive Bewegung im Judentum, die wahrscheinlich im 2. Jahrhundert v. Chr. als eher pragmatische Richtung aus der religiösen Gruppe der »Frommen« (Chasidäer, 1. Makkabäer 7, 13) hervorgegangen war, eine Mittelposition zwischen Sadduzäern und endzeitlich orientierten (zum Teil politisch-radikalen) Gruppen bildete und im palästinischen Judentum zur Zeit Jesu hohes Ansehen genoss. Im Gegensatz zur Tempelaristokratie der Sadduzäer waren die Pharisäer eine Laienbewegung; sie legten v. a. Wert auf das Studium der Heiligen Schrift. Charakteristisch für sie waren ihre lebensnahe, liberale Interpretation des jüdischen Gesetzes, wobei sie außer der im Pentateuch niedergelegten schriftlichen Thora auch die mündliche Überlieferung als verbindlich ansahen, sowie ihre Anpassung an die hellenisierte Umwelt bei Bewahrung ihrer religiösen Identität. Mit den Sadduzäern bildeten sie den Hohen Rat (Synedrion). Gegenüber der römischen Besatzung nahmen sie eine realpolitische Haltung ein, weshalb sich der radikale Flügel, die Zeloten, von ihnen trennte (6 n. Chr.). Theologisch vertraten sie über die hebräische Bibel hinausgehende Vorstellungen wie die Hoffnung auf Auferstehung (im Gegensatz zu den Sadduzäern, Apostelgeschichte 23, 6 ff.) oder die Erwartung eines Endgerichtes, in dem sie durch die strikte Erfüllung der Thora unter dem Erbarmen Gottes bestehen zu können glaubten. Die an den Pharisäern geübte, zum Teil jedoch sehr einseitige und polemische Kritik (Vorwurf der äußerlichen Gesetzlichkeit und Selbstgerechtigkeit) spiegelt sich sowohl im Neuen Testament als auch in jüdischen Quellen wider. Jesus hat wahrscheinlich in kritischer Nähe zu ihnen gestanden (ähnlich auch Paulus). Nach der Zerstörung Jerusalems (70 n. Chr.) bestimmten die Pharisäer als Träger des rabbinischen Judentums in der Folge die Entwicklung des Gesamtjudentums. Ihre Lehrauffassungen haben ihren Niederschlag in der rabbinisch-talmudischen Literatur (hebräische Literatur) gefunden.
 
 
J. Neusner: The rabbinic traditions about the pharisees before 70, 3 Bde. (Leiden 1971);
 J. Neusner: Das pharisäische u. talmud. Judentum (a. d. Amerikan., 1984);
 J. Kampen: The Hasideans and the origin of pharisaism (Atlanta, Ga., 1988);
 Johann Maier: Zw. den Testamenten (1990);
 S. Mason: Flavius Josephus on the Pharisees (Leiden 1990);
 M. Pelletier: Les Pharisiens. Histoire d' un parti méconnu (Paris 1990);
 G. Stemberger: P., Sadduzäer, Essener (1991);
 R. Deines: Die P. (1997).
 
 2) übertragen für: selbstgerechter, hochmütiger, heuchlerischer Mensch.
 

* * *

Pha|ri|sä|er, der; -s, - [spätlat. Pharisaeus < griech. Pharisaĩos < aram. pĕrûšîm (Pl.), eigtl. = die Abgesonderten; 2: nach Luk. 18, 10 ff.; 3: das Getränk soll den Anschein erwecken, man trinke keinen Alkohol, sondern nur Kaffee]: 1. Angehöriger einer altjüdischen, die religiösen Gesetze streng einhaltenden Partei. 2. (geh.) selbstgerechter, hochmütiger, heuchlerischer Mensch: so ein P.!; Es ist zum Kotzen mit eurem Selbstmitleid und eurem Rachegeschrei! Immer ist ein anderer schuld! Ihr stinkt vor Selbstgerechtigkeit, ihr P.! (Remarque, Obelisk 142). 3. heißer Kaffee mit Rum u. geschlagener Sahne: Original wird P. aus dickwandigen Tassen mit blauem Dekor getrunken (MM 24./25. 1. 81, 49).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pharisäer — Saltar a navegación, búsqueda La Granja Farisea ( Der Pharisäerhof ) El Pharisäer (en alemán significa Fariseo) es una bebida alcohólica muy similar a café irlandés que se suele tomar caliente. Es una mezcla de ron, café y nata …   Wikipedia Español

  • Pharisäer — (vom hebräischen Pheruschim, d. i. die Abgesonderten, die Isolirten [nämlich von solchen, welche sich nicht streng ans Mosaische Gesetz hielten]), religiös politische Partei der Juden, in der Zeit zwischen der Rückkehr aus dem Babylonischen Exil… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pharisäer — (kirchenlat. Pharisaei, hebr. Peruschim, »Abgesonderte«, von parasch, »spalten, trennen«, gleichsam »Sonderfromme«), eine der besonders im 1. vor und 1. nachchristlichen Jahrhundert in Palästina existierenden drei Parteiungen (P., Sadduzäer und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pharisäer — (hebr. perŭschim, »Abgesonderte«), religiös polit. Partei der Juden seit Ende des 2. Jahrh. v. Chr., Gegner des Tempeladels der Sadduzäer (s.d.), hielten eifrig am Buchstaben des Mosaischen Gesetzes; lieferten mehr und mehr auch die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pharisäer — Pharisäer, eine theologische Sekte der Juden, welche mit vieler Pünktlichkeit an dem mosaischen Gesetze hielt und oft der Heuchelei beschuldigt ward. Die Angesehensten des Volkes und selbst Frauen gehörten zu diesem Ordensverbande. –s …   Damen Conversations Lexikon

  • Pharisäer — Pharisäer, hebr. = Abgesonderte, Auserwählte, neben den Essäern und Sadducäern eine Hauptsecte der Juden zur Zeit Christi, die gelehrte Kaste des spätern Judenthums. Sie entstand wohl aus den eifrigsten Anhängern des Jehovadienstes nach der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pharisäer — Sm selbstgerechter, heuchlerischer Mensch erw. bildg. (18. Jh.) Onomastische Bildung. Im Neuhochdeutschen übertragen aus dem Namen spl. Pharisaeī Pl. (Angehörige einer strengen, altjüdischen religiös politischen Partei), dieses aus gr. Pharisaĩos …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pharisäer — Die Pharisäer (hebr. peruschim, die Abgesonderten, lat. pharisæ|us, i) waren eine theologische, lebenspraktische und politische Schule im antiken Judentum. Sie bestanden während der Zeit des zweiten jüdischen Tempels (ca. 530 v. Chr. 70 n. Chr.)… …   Deutsch Wikipedia

  • Pharisäer — 1. Kein Pharisäer ohne Sauerteig. Wir haben von Pharisäern und Sadducäern nur die Vorstellung aus der Zeit ihrer Verderbtheit; was sie waren oder sein sollten, ist uns völlig fremd. Die Sadducäer waren ihrem Ursprung nach der Priesteradel, ihr… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pharisäer — Heuchlerisch wie ein Pharisäer sein: Die Pharisäer waren zur Zeit Jesu eine jüdische, religiös politische Partei. Ihr Name (griechisch ›Asidaioi‹) bedeutet ursprünglich ›die Frommen‹. Die Redensart geht auf die Bibelstelle (Lk 18,11) zurück, die… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”